Ich möchte euch die praktische App “SOS EU ALP” vorstellen, die sowohl bei einem privaten Rettungseinsatz als auch bei der Selbstrettung eine wertvolle Unterstützung bieten kann. Obwohl die App ursprünglich für die Bergregion entwickelt wurde, ist sie dank des DEFI Katasters meiner Meinung für alle Bundesländer von Interesse.
Funktionen der App
- Die App ermöglicht es per “Notfall melden” die GPS-Standortdaten direkt an die zuständige Leitstelle zu übermitteln.
- Weitere Funktion ist das DEFI Kataster, mit dem der nächste Defibrillator (AED) in der Nähe gefunden werden kann.
- Um die Angst zu nehmen einen Notruf abzusetzen, gibt es die Funktion “Notfall melden - TEST”. Dabei kann man in einer ruhigen Minute ein Einsatzszenario durchspielen.
So funktioniert der Notruf
Die App verfügt über einen Button “Notfall melden” am unteren Rand des Startbildschirms, der bei einem Notruf die relevanten Standortdaten übermittelt. Gleichzeitig wird eine direkte Sprachverbindung zur zuständigen Leitstelle aufgebaut. In Tirol und Bayern werden die Positionsdaten direkt übermittelt. In allen anderen Regionen erfolgt die Notruffunktion über den internationalen Notruf 112. Sollte es einmal keine mobilen Datenverbindung geben, wird die aktuelle Position stattdessen per SMS gesendet.
Vorteile
- Defibrillatoren (AED) Kataster für Tirol und Deutschland integriert
- Direkte Übermittlung der Standortdaten an die Leitstelle in Tirol und Bayern
- Unterstützung durch EUSALP und enge Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten
Nachteile
- Automatische Standortübermittlung ist auf Tirol und Bayern beschränkt (In anderen Regionen wird der internationale Notruf 112 gewählt)
- Unabhängig von der App finde ich es sehr schade, dass jedes Bundesland bei der App-Entwicklung sein eigenes Süppchen kocht.